Kunstführung September 2022

Vibration der Dinge - 15. Triennale Kleinplastik in Fellbach


Die Alte Kelter in Fellbach, bis heute eine Kathedrale des Weins, beherbergte die 15. Triennale Kleinplastik der
die
Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart einen Besuch abstatteten. Unter der beeindruckenden
Holzdachkonstruktion des Gebäudes von 1906, führte Kunsthistorikerin Monika Will kenntnisreich
durch die „Vibration der Dinge“ betitelte Ausstellung mit internationalem Ruf. Gezeigt wurden sehr
breitgefächerte Arbeiten von 60 Künstlerinnen und Künstlern aus der sprichwörtlich halben Welt. Die
Kuratorin der Ausstellung, die Leiterin der Akademie Schloss Solitude, Elke aus dem Moore, hat die
Überschrift bzw. das Motto der Präsentation, sehr bewusst gewählt. Die Intention dahinter ist die
Wirksamkeit der Dinge, genauso wie sie einflussreich aber auch verletzlich sind. In einem gewissen
Sinne leben alle Dinge. Sie können die Grenzen zwischen Mensch und Objekt, Tier und Pflanze, Natur
und Umwelt aufheben. Zur Lebendigkeit der Materie und der damit verbundenen Wirkmacht von
Objekten, werden künstlerische Positionen vorgestellt die sich mit gesellschaftlich hochaktuellen
Themen von Eigentum, Verflechtung, Restitution und Verantwortung beschäftigen.
Zusammengefasst heißt das, die Vibration der Dinge stellt Beziehungen, Geschichten und
Eigenschaften von Gegenständen in das Zentrum, woraus sich durchaus die Frage nach einer
veränderten Art und Weise des allgemeinen Zusammenlebens stellt. Einige besonders augenfällige
Beispiele der Vibrationen hatten es der SportKultur Besuchergruppe besonders angetan.


Im Eingangsbereich der Kunstschau hingen 26 tönerne Handpaare an langen Schnüren von der Decke
herab. Aufeinanderstoßende Fäuste - der Corona-Stoß lässt grüßen, unberührte Finger, Handflächen,
die sich horizontal berühren, als würden sie die Energie von oben nach unten leiten. „Signes et
Sentiments“ (Zeichen und Gefühle) geschaffen 2021 vom Schweizer Sabian Baumann, ist wie ein
soziales Gefüge, in dem die Objekte sich mal nah, mal fern sind. Sich mal abstoßen, mal
zueinanderstreben, immer aber aufeinander verweisen und so die titelgebende Vibration der Dinge
vollziehen.


Von Anette Wehrmann (1961-2010) sind sechs Steine des Anstoßes zu sehen. Das sind aus
Ziegelsteinen und Mörtel gemauerte Kugeln bzw. Bälle im Fußballformat. Die SportKulturKunstfreunde dachten hier unweigerlich an die schmerzhaften Vibrationen die im Fuß nach einem Tritt gegen eine dieser steinernen Kugeln mit Vehemenz auftreten würden.


Alan Hunts Praxis ist der Verbreitung der Kultur einer indigenen Nation der pazifischen
Nordwestküste gewidmet. Seine Schnitzereien im Stil der Kwakwaka’wakw die durch die tiefen
Einschnitte ins Holz und die minimale Verwendung von Farbakzenten erkennbar ist. Die Masken
repräsentieren Mythenwesen, Tiere, natürliche Kräfte sowie andere Menschen und spielen eine
tragende, gefühlbetonte Rolle bei der Darstellung von Charakteren die während uralter Zeremonien
und Ritualen im Zentrum stehen.


Ein Unfall zwischen einem Bohrkopf und einem starken Stahlträger auf einer Stuttgart-21-Baustelle
setzte immense Kräfte frei, die den Bohrkopf total zerstört haben. Erik Sturm hat ihn entdeckt
geborgen, poliert, auf einen Sockel gestellt und damit ein ästhetisches Objekt geschaffen das die
Betrachter mehr als anschaulich die freigesetzte Wucht und Energie geradezu spüren lässt.


Text und Fotos: Norbert Klotz

Zurück